Telefon 035476-658955 / >>Anmeldung Gastro
Schnelle Lieferung in 1 - 3 Werktagen
Kostenloser Versand ab 100 €
Telefonische Beratung 03 54 76 - 65 89 55
035476-658955

Cognac Godet V.S.O.P. / 14 Jahre / 40% Vol. 0,7 ltr. in Geschenkhülle

44,98 €*

Inhalt: 0.7 Liter (64,26 €* / 1 Liter)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Flasche
Produktnummer: 80271
Produktinformationen "Cognac Godet V.S.O.P. / 14 Jahre / 40% Vol. 0,7 ltr. in Geschenkhülle"

V.S.O.P. Cognac Gastronome, 14 Jahre 0,7 ltr. 40% Vol.

Der Cognac wurde auf einem kleinen Fleckchen Land in der Fins Bois angebaut. Seine Ernte und Destillation fand 2004 statt. Als Single Lot Cognac liefert er ein sehr ungewöhnliches Geschmackserlebnis. Seine sensorischen Eigenschaften umfassen Orangenblüte, Schwertlilie und Veilchen. An der Gaumenpartie kommen Walnuss und dunkle Kirsche durch. Beide Aromen münden in einen beglückenden, eleganten und sanften Abgang. Ein in jeder Hinsicht vorzüglicher VSOP Cognac.    

Godet Gastronome VSOP Cognac wurde zu 100 Prozent in der Fins Bois kultiviert. Ferner gehört dieses sinnliche Vergnügen zu den Single Estates. Er ist nicht nur ein Godet Cognac bester Qualität, sondern blickt auch auf eine interessante Geschichte zurück. Die Kreation geht auf das Jahr 1938 zurück. Augustine Godet entwickelte den trockenen VSOP als Digestif nach köstlichen Mahlzeiten. Seit fast zwei Jahrhunderten wird der beliebte Cognac im Haus Godet produziert. 2016 - etwa 5 Generationen später - verleihen die drei Brüder ihren Kreationen moderne Schliffe. An ihrem traditionellen Handwerk orientieren sie sich jedoch weiterhin. Sie nahmen den Klimawandel und Umweltprobleme zum Anlass, um den Gastronome als ökologisches Produkt herzustellen.  


„Wir wählen unsere Weine aus, wie wir unsere Freunde wählen!“ So lautet das Qualitäts-Credo des ehrwürdigen Traditionshauses Godet. Das traditionelle aber zukunftsorientierte Familienunternehmen wird heute von Jean-Jaques Godet und seinen 3 Söhnen geführt.

Die Familie stammt ursprünglich aus Holland, doch ihr Unternehmen wurde bereits um 1550 in der Charente-Maritime erwähnt. 1550 etablierte sich Augustin Godet in La Rochelle und exportierte „gebrannten Wein“ an den Hof von England, 1782 gründete Gédéon Godet seine eigene Firma am heutigen Stammsitz in La Rochelle. Mittlerweile blickt das zu den kleinen Cognac-Produzenten zählende Haus, das besondere Cognac-Spezialitäten anbietet, auf 400 Jahre Tradition in Familienbesitz zurück.

In der 10. Generation der cognacträchtigen Familie Godet entwickelte Augustin Godet im Jahre 1838 den Godet Gastronome als Cognac Extra Dry. Aufgrund der Deklarierung „Fine Champagne“ wird dieser Cognac aus Weißweinen, welche ausschließlich aus den zwei Spitzenanbaugebieten der Cognacproduktion stammen dürfen, hergestellt: der Grande Champagne und der Petite Champagne.

Der Weißwein wird zunächst in doppelter Destillation gebrannt. Das bereits edle Rohprodukt, der junge Cognac oder „Feinbrand“, erfährt den ersten Teil seines Reifungsprozesses in französischen Eichenfässern. Den Abschluss bildet die Endreifung in einen 100 Jahre alten Fass mit einem Fassungsvermögen von 6000 Liter, dem Herz der Godet Destille.

Ist die Reifung, frühestens nach 14 Jahren, abgeschlossen, wird der Cognac aus verschiedenen Bränden kombiniert. Für den Godet Gastronome Fine Champagne muss dabei ein bestimmtes Verhältnis eingehalten werden: zu mindestens 50% besteht der Godet Gastronom Fine Champagne aus Destillaten der Grand Champagne und wird durch Destillate aus der Petite Champagne abgerundet. Das Ergebnis ist ein extra trockener Cognac mit fruchtigen und blumigen Noten von Veilchen und Aprikosen gepaart mit der Würze von Nelken, Zimt, Pfeffer und Paprika, abgerundet durch eine einen Hauch Nuss der an Mandeln und Haselnuss erinnert.

Dieser Cognac ist unter Kennern äußerst beliebt pur als Aperitif, wofür er auch tatsächlich entwickelt wurde. In Cocktails, Longdrink oder mit Tonic macht er sich jedoch ebenfalls hervorragend aufgrund seines komplexen und vielseitigen Aromas. Wegen seiner ansprechenden Flaschengestaltung und edlen Herkunft eignet sich der Godet Gastronom Fine Champagne als besonderes Geschenk für Genießer von gutem Cognac.

 

Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Hersteller: Cognac Godet , 34, quai Louis durant, 17000, La Rochelle , Frankreich
Herkunft: Frankreich
Füllmenge: 0,7 ltr.
Alkohol % Vol.: 40% Vol.
Allergene: keine bekannt
Artikelart: Cognac
Zutaten:  
Nährwertangaben je 100 ml:  
Inverkehrbringer:  
EAN Code:

GODET Cognac

Kein Rezept beschrieben:

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Prunier Carafe XO Cognac 0,7 ltr. 40% Vol. in Geschenkkarton
Prunier Carafe XO CognacDieser "Extra Old Cognac" präsentiert sich in einer klassisch geschwungenen Karaffe, die wiederum ein einer schicken Geschenkbox steckt. Die Illustration darauf zeigt "La Vieille Maison" (Das große Haus). Dieser geschichtsträchtige Ort mitten in Cognac war für lange Zeit das Symbol des Cognachauses Prunier.Der Prunier XO Carafe Cognac setzt sich aus Eaux-de-vie unterschiedlicher Anbauregionen zusammen und reifte in den Kellern des Anwesens rund 15 Jahre lang in Eichenholzfässern. Dabei bildete der XO seine goldene Farbe und komplexe Düfte. Es entstand ein Cognac höchster Qualität, der für seinen Preis alle Erwartungen an ihn übertrifft. Es kann sich freuen, wer diesen vorzüglichen XO sein Eigen nennen kann. Man sollte diesem Cognac mit Gelassenheit und Muße begegnen.  Farbe: Schimmerndes Antikgold.Nase: Intensive Eigenschaften wie Tabak, Leder, Nüsse und Trockenfrüchte - ergänzt durch einen satten Hauch von Süßholz. Sehr ausgeglichene Tiefe.Geschmack: Zu Beginn weich mit filigranen Tanninen. Im weiteren Verlauf kristallisieren sich üppige Aromen von Karamell, Kakao, Schokolade, Butter und Rancio heraus. Der formidable Nachhall schafft einen Ausgleich zu den süßeren Akzenten und sorgt für ein sehr reines Gefühl auf der Zunge. Probieren Sie ihn puristisch, wenn möglich auch leicht angewärmt. Prunier XO Carafe eignet sich für eine Vielzahl von Gelegenheiten: Nach den abendlichen Mahlzeiten, während der späten Abendstunden oder für spezielle Anlässe.   Die Geschichte hinter Cognac PrunierAngesichts seiner Ursprünge lässt sich das Cognac Haus Prunier bis ins Jahr 1665 zurückdatieren. In diesem Zeitraum begann Jean Prunier, ein renommierter Cognac Experte aus der direkten Umgebung von La Rochelle, mit der Herstellung von Weinen und Branntweinen. Ab dem frühen 18. Jahrhundert verschiffte er seine Waren rund um die Welt - Cognac Prunier war geboren. Nachdem Jean 1732 verstarb, führte sein Sohn Gabriel das Unternehmen weiter, gefolgt von seinem Enkelsohn, der ebenfalls den Namen Jean trug. Francois Prunier, ein weiteres Familienmitglied, erwarb Weinfelder in der Region rund um St-Jean-d’Angély. Um 1800 finanzierte er mit einem anderen Jean Prunier den Firmenumzug in die Stadt Cognac. Dieser dritte Jean hatte drei Söhne - Alphonse, Marcel und Gaston. Jeder von ihnen hielt eng an den familiären Gepflogenheiten fest. Alphonse übernahm das Unternehmen, Marcel arbeitete als Firmenrepräsentant in Europa. Gaston wanderte nach Australien aus, wo er in Melbourne eine Zweigstelle von Cognac Prunier eröffnete. Als Alphonse im Jahr 1918 starb, unterließ er keinen direkten Nachkommen. Deshalb beauftragte seine Witwe ihren Neffen Jean Burnez, dem Betrieb in leitender Position vorzustehen. Als nächster Firmendirektor rückte Jeans Sohn Claude Burnez (1927-2011) nach. 1987 übergab er das Management an seine Frau Susan Burnez. Seit 2009 behält Claudes Sohne Stéphane Burnez die familiäre Beständigkeit des Cognac Hauses bei. Unterstützt wird er bei den täglichen Aufgaben von seiner Tochter Alice, die sich ihm im Jahr 2016 anschloss. Cognac Prunier heute Unlängst ging Cognac Prunier in seine 11. Generation über. Das Unternehmen befindet sich im selben mittelalterlichen Haus, wo es seit zwei Jahrhunderten seinen Sitz hatte, und ist nach wie vor familiengeführt. 2009 übernahm Claude Burnez' Sohn Stéphane die leitende Rolle. Seine Tochter Alice nimmt sich in mittlerweile 11. Generation dem Haus Prunier an. Seit 2016 arbeitet sie mit ihrem Vater in Teilhaberschaft zusammen.Die Firma produziert eine breit gefächerte Auswahl an Cognacs. Parallel dazu werden einige andere Branntweinsorten hergestellt. Trotzdem orientiert sich das Unternehmen ungebrochen an die uralten Traditionen der Cognac- und Branntwein Produktion. In ihren Kollektionen sind zahlreiche reife Erzeugnisse vorzufinden - angefangen bei einem 2 Jahre alten Cognac bis hin zu XO Verschnitten. Neuigkeiten, Produkte und Erzählungen Die Firma fertigt nicht nur Cognac an. Dank ihres innovativen Kaufprozesses sind die Zuständigen in der Lage, authentischen Armagnac (aus Frankreichs Region Gascogne) und Calvados (aus der Normandie) zu kreieren. Überdies produzieren sie Liköre, die den Glanz des Cognacs mit einem reizvollen Schwung verkörpern. Zum Beispiel ein Orangenlikör, welcher vom Kellermeister weniger aus geschäftlichen Gründen, sondern mehr aus reinem Vergnügen hergestellt wurde. Sobald er probiert und wohlwollenden Anklang gefunden hatte, erreichte der 'Liqueur d'Orange au Cognac' endlich den Markt. Mit ihm lassen sich abendliche Mahlzeiten durchweg gelungen beschließen.   Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (99,97 €* / 1 Liter)

69,98 €*
Bache-Gabrielsen XO Fine Champagne Cognac 0,7 ltr. 40% Vol. Geschenkpack
Dieser Cognac XO aus dem Hause Bache Gabrielsen wurde in eine 70cl Flasche abgefüllt. Seine Reben stammen aus den Anbaugebieten der Grande und Petite Champagne. Daraus ergab sich der Name Fine Champagne. Auf internationalen Wettbewerben konnte der XO bereits einige Auszeichnungen und Medaillen gewinnen. Der Cognac wurde aus Trauben hergestellt. Bei dem Bache Gabrielsen handelt es sich um einen Cognac, der nicht rauchig ist. Der Cognac wurde mit angenehmen 40,0% Vol. in die Flasche gebracht. Das sorgt für den milden Geschmack dieses Tropfens. Dieser Bache Gabrielsen trägt die Aufschrift XO, was für extra old steht. Damit reifte der Cognac für mindestens 6 Jahre in Eichenfässern. Seit 2018 wurde die Altersgrenze sogar auf 10 Jahre hochgesetzt. Ein echtes Qualitätsmerkmal. Es wurde kein Zuckercouleur hinzugefügt. Der intensive Farbton kam ganz natürlich zustande.   Original Tasting Notes des Herstellers: Gereift in Limousin-Eiche, zeigt er intensive florale Noten mit Zimt, Vanille, Honig und etwas edlem Tabak. Im Mund kommen getrocknete Früchte, Schokolade mit einem Hauch Pfeffer zur Geltung. Sehr eleganter, lang anhaltender Abgang, zeigt sich mit würzigen Aromen nochmals von seiner schönsten Seite!   Eine interessante Geschichte; die Geschichte des Bache Gabrielsen CognacEin norwegischer Leser erzählte einmal eine lustige Geschichte über Bache Gabrielsen und ihren Cognac. In den Jahren 1918-19 brach die Spanische Grippe aus, und es war für Geschäfte in Norwegen verboten, Alkohol zu verkaufen. Ihr Arzt konnte Ihnen jedoch ein Rezept für eine halbe Flasche Cognac für "medizinische Zwecke" ausstellen. Da viele Menschen in Holmestrand die Grippe bekommen hatten, schrieb ein Arzt namens Graarud zahlreiche Rezepte mit dem Vermerk "De tre ting" aus - was übersetzt "Diese drei Dinge" bedeutet. Es war eine Art euphemistische Bezeichnung für 20 Acetocul-Tabletten, 20 Gramm Kampfer und eine halbe Flasche Cognac. Bache Gabrielsen nannte ihren VS Cognac "Tre Kors", was auf Norwegisch "Drei Kreuze" bedeutet - und fügte dem Etikett drei rote Kreuze hinzu. Und warum? Es erleichterte den Export von Frankreich nach Norwegen - da er als Medizin getarnt war. Die Geschichte hinter Bache GabrielsenThomas Bache-Gabrielsen, ein junger Leutnant aus Norwegen, war in der Tradition der Spirituosen aufgewachsen, da sein Vater der Chef von Holmestrands Samlag war, einem großen Spirituosenhändler in den späten 1800er Jahren. Thomas zog 1903 in die Charente, um sich mit seinem Freund Peter Rustad, ebenfalls Norweger, zusammenzutun. Gemeinsam übernahmen sie das Cognac Haus A. Edmond Dupuy, das noch heute eine eigene Marke produziert, und gründeten 1905 die Firma Rustad & Bache Gabrielsen. 1906 heiratete Thomas eine einheimische Französin aus dem Cognac Geschäft, was ihn noch mehr in die Branche einführte und ihm wertvolle Einblicke in die Cognac Produktion verschaffte. Als Rustad 1916 bei einem tragischen Motorradunfall starb, führte Thomas das Geschäft zusammen mit seinem ältesten Sohn Réné weiter und sorgte dafür, dass das Unternehmen in gutem Zustand an die kommenden Generationen weitergegeben wurde. Als Thomas 1942 starb, leitete Réné Bache-Gabrielsen das Cognac Haus fast ein halbes Jahrhundert lang erfolgreich, bis sein ältester Sohn Christian 1968 die Leitung übernahm. Bache Gabrielsen heuteHeute wird Bache Gabrielsen in der vierten Generation von Hervé Bache-Gabrielsen, dem Sohn von Christian Bache-Gabrielsen, geleitet, der erst kürzlich seinen Vater 2009 abgelöst hat. Er setzt die Tradition fort, Tradition mit modernen Standards zu verbinden. Nach seinem Wirtschaftsstudium ist er sich bewusst, dass der Cognac Markt derzeit eine Neuerfindung erfährt, an die man sich anpassen muss. Bis heute pflegen alle Mitarbeiter die Philosophie, dass Cognac eine Kunst für sich ist und helfen dem Haus, weiter zu wachsen und international zu expandieren. Ihre Produkte werden in der Europäischen Union, in Japan, Taiwan, Russland, den USA sowie in Mittel- und Südamerika vertrieben. Bache Gabrielsen steigt mehr und mehr in den zollfreien Markt in den skandinavischen Hauptstädten und Kanada ein. Mit 36% des gesamten Cognac Absatzes ist sie mit etwa 1 Million verkauften Flaschen pro Jahr Marktführer in Norwegen. Neuigkeiten and AuszeichnungenDie Produktreihen Classique und Pure & Rustic wurden 2010 bei der San Francisco World Spirit Competition doppelt mit Gold, Gold und Silber ausgezeichnet. Im Jahr 2009 erhielt Bache Gabrielsen für seinen XO eine doppelte Goldmedaille bei der San Francisco World Spirit Competition. Im Jahr 2008 erhielt die Hors d'Age eine der angesehensten Auszeichnungen der Welt: die Goldmedaille beim Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerb in London.   Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (82,83 €* / 1 Liter)

57,98 €*
Bache-Gabrielsen Garraud Lot 91 Single Estate Cognac Borderies 0,35 ltr. 47% Vol.
Bache-Gabrielsen 47° Mr. Garraud Lot No. 91 Single Estate Cognac Borderies ist ein sehr weicher; 1991er Jahrgangs-Cognac in einer 35-cl-Flasche aus dem Nachlass von Mr. Francis Garraud (treuer Partner von Maison Bache-Gabrielsen) in den Borderies. Dieser Cognac wird bei 47° abgefüllt und bietet ein zartes Bouquet von Rose und Veilchen sowie einen Geschmack von Banane und gerösteter Haselnuss. Von dieser Abfüllung wurden nur 600 Flaschen abgefüllt.   Eine interessante Geschichte; die Geschichte des Bache Gabrielsen CognacEin norwegischer Leser erzählte einmal eine lustige Geschichte über Bache Gabrielsen und ihren Cognac. In den Jahren 1918-19 brach die Spanische Grippe aus, und es war für Geschäfte in Norwegen verboten, Alkohol zu verkaufen. Ihr Arzt konnte Ihnen jedoch ein Rezept für eine halbe Flasche Cognac für "medizinische Zwecke" ausstellen. Da viele Menschen in Holmestrand die Grippe bekommen hatten, schrieb ein Arzt namens Graarud zahlreiche Rezepte mit dem Vermerk "De tre ting" aus - was übersetzt "Diese drei Dinge" bedeutet. Es war eine Art euphemistische Bezeichnung für 20 Acetocul-Tabletten, 20 Gramm Kampfer und eine halbe Flasche Cognac. Bache Gabrielsen nannte ihren VS Cognac "Tre Kors", was auf Norwegisch "Drei Kreuze" bedeutet - und fügte dem Etikett drei rote Kreuze hinzu. Und warum? Es erleichterte den Export von Frankreich nach Norwegen - da er als Medizin getarnt war. Die Geschichte hinter Bache GabrielsenThomas Bache-Gabrielsen, ein junger Leutnant aus Norwegen, war in der Tradition der Spirituosen aufgewachsen, da sein Vater der Chef von Holmestrands Samlag war, einem großen Spirituosenhändler in den späten 1800er Jahren. Thomas zog 1903 in die Charente, um sich mit seinem Freund Peter Rustad, ebenfalls Norweger, zusammenzutun. Gemeinsam übernahmen sie das Cognac Haus A. Edmond Dupuy, das noch heute eine eigene Marke produziert, und gründeten 1905 die Firma Rustad & Bache Gabrielsen. 1906 heiratete Thomas eine einheimische Französin aus dem Cognac Geschäft, was ihn noch mehr in die Branche einführte und ihm wertvolle Einblicke in die Cognac Produktion verschaffte. Als Rustad 1916 bei einem tragischen Motorradunfall starb, führte Thomas das Geschäft zusammen mit seinem ältesten Sohn Réné weiter und sorgte dafür, dass das Unternehmen in gutem Zustand an die kommenden Generationen weitergegeben wurde. Als Thomas 1942 starb, leitete Réné Bache-Gabrielsen das Cognac Haus fast ein halbes Jahrhundert lang erfolgreich, bis sein ältester Sohn Christian 1968 die Leitung übernahm. Bache Gabrielsen heuteHeute wird Bache Gabrielsen in der vierten Generation von Hervé Bache-Gabrielsen, dem Sohn von Christian Bache-Gabrielsen, geleitet, der erst kürzlich seinen Vater 2009 abgelöst hat. Er setzt die Tradition fort, Tradition mit modernen Standards zu verbinden. Nach seinem Wirtschaftsstudium ist er sich bewusst, dass der Cognac Markt derzeit eine Neuerfindung erfährt, an die man sich anpassen muss. Bis heute pflegen alle Mitarbeiter die Philosophie, dass Cognac eine Kunst für sich ist und helfen dem Haus, weiter zu wachsen und international zu expandieren. Ihre Produkte werden in der Europäischen Union, in Japan, Taiwan, Russland, den USA sowie in Mittel- und Südamerika vertrieben. Bache Gabrielsen steigt mehr und mehr in den zollfreien Markt in den skandinavischen Hauptstädten und Kanada ein. Mit 36% des gesamten Cognac Absatzes ist sie mit etwa 1 Million verkauften Flaschen pro Jahr Marktführer in Norwegen. Neuigkeiten and AuszeichnungenDie Produktreihen Classique und Pure & Rustic wurden 2010 bei der San Francisco World Spirit Competition doppelt mit Gold, Gold und Silber ausgezeichnet. Im Jahr 2009 erhielt Bache Gabrielsen für seinen XO eine doppelte Goldmedaille bei der San Francisco World Spirit Competition. Im Jahr 2008 erhielt die Hors d'Age eine der angesehensten Auszeichnungen der Welt: die Goldmedaille beim Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerb in London.   Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.35 Liter (199,94 €* / 1 Liter)

69,98 €*
Bache-Gabrielsen American Oak VSOP Cognac 0,7 ltr. 40% Vol. GEPA
  American Oak VSOP CognacDer Bache Gabrielsen American Oak ist ein wirklich bemerkenswerter Cognac. Er verdeutlicht den Wunsch, die Cognacproduktion bis nach Tennessee zu verbreiten. Das Ergebnis ist ein bezaubernd filigranes Aroma. Letzteres geht auf den tropischen Geschmack der amerikanischen Eiche zurück. Über Generationen hinweg werden die traditionsreichen Produktionsschritte weitergegeben. Auch hier finden Ugni Blanc Trauben ihren Weg in die Flasche. Mit nur einem Unterschied: Dieser Cognac reifte ein halbes Jahr in amerikanischen Tennessee Eichenholzfässern. Natürlich wurden die Eaux-de-vie ihrer üblichen Reifung in Limousinholzfässern unterzogen. Für die letzten 6 Monate füllte Kellermeister Jean-Philippe Bergier das kostbare Gut um. In den Tennessee Fässern erhielten sie ihren finalen Schliff. Der American Oak Cognac wurde im Zuge der Expansion in die USA herausgebracht. Mit Sicherheit war es ein würdiger Anfang. Der Kundschaft wird ein origineller Verschnitt angeboten: Er versinnbildlicht die internationale Relevanz von Bache Gabrielsen Cognacs. Seine Eaux-de-vie bringen eine neue Bedeutung in die angestammte Cognacwelt. Heraus kam ein Very Superior Old Pale (VSOP) Cognac aus der Fins Bois Cru. Der amerikanische Stil macht ihn zu einer begehrten Ware für alle Bourbon Liebhaber. Wie der Bache Gabrielsen American Oak getrunken wirdDas Servieren auf Eis oder als Zutat in Longdrinks ist für den Cognac ideal. Dabei kann er seine samtige Frische makellos zur Schau stellen. Der American Oak wird in einer stilvollen, modernen Flasche geliefert. Damit befindet er sich in bester Gesellschaft mit allen anderen Bache Gabrielsen Cognacs. Bache Gabrielsen American Oak - PrämierungenSeit seiner Einführung konnte der American Oak zahlreiche Auszeichnungen für sich beanspruchen. Dazu gehören die folgenden: Bester Cognac von den Spirits Innovation Awards / Cocktails Spirits 2017 in Frankreich Goldmedaille auf der New York International Spirits Competition USA, 2017 Silbermedaille auf der San Francisco World Spirits Competition USA, 2017 Sehr gut, ausdrückliche Empfehlung - 87 Punkte auf der Ultimate Spirits Challenge USA, 2017 Silbermedaille vom Cognac Masters Drinks Business London, 2017   Eine interessante Geschichte; die Geschichte des Bache Gabrielsen CognacEin norwegischer Leser erzählte einmal eine lustige Geschichte über Bache Gabrielsen und ihren Cognac. In den Jahren 1918-19 brach die Spanische Grippe aus, und es war für Geschäfte in Norwegen verboten, Alkohol zu verkaufen. Ihr Arzt konnte Ihnen jedoch ein Rezept für eine halbe Flasche Cognac für "medizinische Zwecke" ausstellen. Da viele Menschen in Holmestrand die Grippe bekommen hatten, schrieb ein Arzt namens Graarud zahlreiche Rezepte mit dem Vermerk "De tre ting" aus - was übersetzt "Diese drei Dinge" bedeutet. Es war eine Art euphemistische Bezeichnung für 20 Acetocul-Tabletten, 20 Gramm Kampfer und eine halbe Flasche Cognac. Bache Gabrielsen nannte ihren VS Cognac "Tre Kors", was auf Norwegisch "Drei Kreuze" bedeutet - und fügte dem Etikett drei rote Kreuze hinzu. Und warum? Es erleichterte den Export von Frankreich nach Norwegen - da er als Medizin getarnt war. Die Geschichte hinter Bache GabrielsenThomas Bache-Gabrielsen, ein junger Leutnant aus Norwegen, war in der Tradition der Spirituosen aufgewachsen, da sein Vater der Chef von Holmestrands Samlag war, einem großen Spirituosenhändler in den späten 1800er Jahren. Thomas zog 1903 in die Charente, um sich mit seinem Freund Peter Rustad, ebenfalls Norweger, zusammenzutun. Gemeinsam übernahmen sie das Cognac Haus A. Edmond Dupuy, das noch heute eine eigene Marke produziert, und gründeten 1905 die Firma Rustad & Bache Gabrielsen. 1906 heiratete Thomas eine einheimische Französin aus dem Cognac Geschäft, was ihn noch mehr in die Branche einführte und ihm wertvolle Einblicke in die Cognac Produktion verschaffte. Als Rustad 1916 bei einem tragischen Motorradunfall starb, führte Thomas das Geschäft zusammen mit seinem ältesten Sohn Réné weiter und sorgte dafür, dass das Unternehmen in gutem Zustand an die kommenden Generationen weitergegeben wurde. Als Thomas 1942 starb, leitete Réné Bache-Gabrielsen das Cognac Haus fast ein halbes Jahrhundert lang erfolgreich, bis sein ältester Sohn Christian 1968 die Leitung übernahm. Bache Gabrielsen heuteHeute wird Bache Gabrielsen in der vierten Generation von Hervé Bache-Gabrielsen, dem Sohn von Christian Bache-Gabrielsen, geleitet, der erst kürzlich seinen Vater 2009 abgelöst hat. Er setzt die Tradition fort, Tradition mit modernen Standards zu verbinden. Nach seinem Wirtschaftsstudium ist er sich bewusst, dass der Cognac Markt derzeit eine Neuerfindung erfährt, an die man sich anpassen muss. Bis heute pflegen alle Mitarbeiter die Philosophie, dass Cognac eine Kunst für sich ist und helfen dem Haus, weiter zu wachsen und international zu expandieren. Ihre Produkte werden in der Europäischen Union, in Japan, Taiwan, Russland, den USA sowie in Mittel- und Südamerika vertrieben. Bache Gabrielsen steigt mehr und mehr in den zollfreien Markt in den skandinavischen Hauptstädten und Kanada ein. Mit 36% des gesamten Cognac Absatzes ist sie mit etwa 1 Million verkauften Flaschen pro Jahr Marktführer in Norwegen. Neuigkeiten and AuszeichnungenDie Produktreihen Classique und Pure & Rustic wurden 2010 bei der San Francisco World Spirit Competition doppelt mit Gold, Gold und Silber ausgezeichnet. Im Jahr 2009 erhielt Bache Gabrielsen für seinen XO eine doppelte Goldmedaille bei der San Francisco World Spirit Competition. Im Jahr 2008 erhielt die Hors d'Age eine der angesehensten Auszeichnungen der Welt: die Goldmedaille beim Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerb in London.   Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (46,41 €* / 1 Liter)

32,49 €*