Telefonische Beratung 035476-658955
Schnelle Lieferung in 1 - 3 Werktagen
Kostenloser Versand ab 100 €
Telefonische Beratung 03 54 76 - 65 89 55
035476-658955

Whisky

Whisky - das Wort heißt soviel wie Wasser des Lebens - ist eine Wissenschaft für sich. Hier alle Fragen und Informationen rund um dieses spannende Thema abzudecken ist quasi unmöglich. Deshalb unser Tipp: Schenken sie sich ein Glas eines guten Whiskys ein, machen Sie es sich gemütlich und lesen sie dann ganz entspannt eines der vielen Fachbücher die es zum Thema Whisky gibt. Bis dahin beantworten wir aber gerne einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Whisky.

Was heißt Whisky und wer hat ihn erfunden?

Das Wort Whisky wird erstmals 1736 erwähnt und leitet sich vom schottisch-gälischen „uisge beatha“ oder vom irischen „uisce beatha“ ab und bedeutet soviel wie Wasser des Lebens. Die Engländer anglisierten das dann in das noch heute gebräuchliche Wort Whisky. Damals verstand man darunter aber nicht nur Whisky im heutigen Sinn, sondern auch andere Brände mit Würzzusätzen.

Der Ursprung der Whisky Destillierung geht auf das 5. Jahrhundert zurück, als christliche Mönche begannen, das Land der Kelten zu missionieren. Im Zuge dessen brachten sie auch das Wissen zur Herstellung von Arzneimitteln und Parfüm mit. Im Jahr 1494 wurde dann erstmals das Wort „aquavite“ (das wie das o.g. usige beatha ein wasserklares Destillat war) urkundlich in den schottischen Steuerunterlagen (Exchequer Rolls) erwähnt. Nach der Besiedelung Amerikas durch Briten und Iren wurde auch dort versucht, Whisky aus Getreide herzustellen. Da die Gerste da jedoch nur sehr schlecht wuchs, begannen die Bauern in Nordamerika, die dort gut wachsenden Getreidesorten Roggen und Weizen zu vergären.

Woraus wird Whisky hergestellt?

Zunächst sei erwähnt, dass die gesetzliche Definition von Whisky oder Whiskey von Land zu Land und von Region zu Region unterschiedlich sein kann. Für die Hauptregionen Schottland und Irland gelten die europäische Verordnung sowie die regionale Verordnung. Andere Länder haben hiervon wieder abweichende Bestimmungen. So muss innerhalb der EU Whisky laut den in der Verordnung Nr. 110/ 2008 vom 15. Januar 2008 festgelegten Kriterien
  • durch Destillieren von Getreidemalzmaische gewonnen sein,
  • zu einem Alkoholgehalt von weniger als 94,8 Volumenprozent destilliert werden,
  • mindestens drei Jahre lang in Holzfässern mit einem Fassungsvermögen von 700 Litern oder weniger reifen,
  • einen Mindestalkoholgehalt von 40 Volumenprozent aufweisen.

Welche Whiskysorten gibt es?

Whisky ist unter verschiedenen Bezeichnungen im Handel erhältlich. Dabei wird zum einen die unterschiedliche Getreideart benannt, aus der der Whisky hergestellt wurde.

Das sind z.B. „Grain“(Destillate, die aus Weizen, ungemälzter und einem kleinen Teil gemälzter Gerste und Hafer (in Europa) und/oder Roggen (in Kanada und in den USA) und/oder Mais (in den USA) hergestellt werden. Sie werden fast ausschließlich für Blended Whiskys verwendet.). Es gibt aber auch Rye bezeichneten Whisky, der überwiegend aus Roggen hergestellt wurde, Bourbon Whisky, der überwiegend aus Mais hergestellt wurde (mindestens 51 Prozent) und Malt Whisky, der ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt wurde.

Zum Anderen spiegeln aber auch Bezeichnungen wie Scotch, Irish oder American Whisky die Herkunft des Produktes wider. Einige dieser Herkunftsbezeichnungen sind gesetzlich geschützt und an gewisse Voraussetzungen geknüpft, wie zum Beispiel das Mindestalter.

Was bedeuten die verschiedenen Fachbegriffe auf Whisky Flaschen?

  • Cask Strength (Fassstärke): Einem Whisky wurde vor der Abfüllung kein Wasser mehr zugesetzt. Der Alkoholgehalt dieser Whiskys ist unterschiedlich, da er je nach Lagerungsdauer, Umweltbedingungen, der Qualität des Fasses und nicht zuletzt nach Alkoholgehalt des Ursprungsdestillats variiert. Cask Strength hat nichts unmittelbar mit dem Alkoholgehalt zu tun. Ein Verschnitt verschiedener Fässer einer Destillerie hat Fassstärke, solange kein Wasser hinzugefügt wurde.
  • Vintage (Jahrgangswhisky): Der verwendete Whisky stammt aus dem bezeichneten