Telefon 035476-658955 / >>Anmeldung Gastro
Schnelle Lieferung in 1 - 3 Werktagen
Kostenloser Versand ab 100 €
Telefonische Beratung 03 54 76 - 65 89 55
035476-658955

Glen Moray Whisky 13 Jahre (2007-2020) Oloroso Sherry 48% 0,7 ltr. Wilson Morgan

51,99 €*

Inhalt: 0.7 Liter (74,27 €* / 1 Liter)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Flasche
Produktnummer: 808020
Produktinformationen "Glen Moray Whisky 13 Jahre (2007-2020) Oloroso Sherry 48% 0,7 ltr. Wilson Morgan"

Wilson & Morgan Glen Moray 13 Jahre (2007-2020) Oloroso Sherry Finish


Der delikate Whisky aus dieser Brennerei in Speyside, der normalerweise einen sehr leichten Körper hat und für seine blumige und honigige Note bekannt ist, hat dank eines zwanzigmonatigen Endes in Sherryfässern mit zweiter Füllung eine zusätzliche Schicht fruchtigen Reichtums erhalten. Der Single Malt ist nur leicht weinig und hat Noten von reifen Pfirsichen, Aprikosen und roten Äpfeln entwickelt. Er hat ein feines Gleichgewicht zwischen malziger und fruchtiger Süße und den trockeneren und würzigeren Noten des Sherrys erreicht. Er behält immer noch ein sanftes Mundgefühl bei, aber mit einem unerwarteten Pfefferstoß am Ende und sogar einem leichten fragenden Hauch von Bauernaromen: feuchte Weiden, Leder, Pferdeställe. Duftend, sehr leicht und streichelnd, aber mit einer druckvollen Wendung.

Destilliert: 2007
Abgefüllt: 2020
Vol: 48%
Abefüllte Flaschen: 774

Kein Verkauf an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inverkehrbringer: DTS & W GmbH - Unterwertach 3a, 83620 Feldkirchen
Hersteller: Wilson & Morgan Limited 19 Rutland Square Edinburgh EH1 2BB, Scotland
Herkunft: Schottland
Füllmenge: 0,7
Alkohol % Vol.: 48%
Allergene: keine bekannt
Artikelart: Whisky
Zutaten:  
Nährwertangaben je 100 ml:  
Inverkehrbringer:  
EAN Code:
Inverkehrbringer: DTS & W GmbH - Unterwertach 3a, 83620 Feldkirchen

Der italienische Weg zu Schottlands feinsten Whiskys
"Wer Whisky liebt, kann nicht ganz schlecht sein."
TOILETTE. Felder (1880-1946)


Seit 1992 bietet der unabhängige Whisky-Abfüller Wilson & Morgan Kennern auf der ganzen Welt eine feine Auswahl seltener Scotch Malt Whiskys. Wilson & Morgan wählt nur die besten Malts von 10 bis 30 Jahren Reifung aus, manchmal nach erneutem Fassen für die Veredelung in Port-, Rum- oder Marsala-Fässern. Diese Malts werden bei höchster Reife in Flaschen abgefüllt und dann in Länder auf der ganzen Welt verschifft, darunter Japan, Frankreich, Deutschland, Holland, die Schweiz und natürlich Italien, wo sie heute in ausgewählten Outlets, Michelin-Sterne-Restaurants, Wein und Gourmet-Läden.

 

Die Geschichte von Wilson & Morgan ist untrennbar mit der Geschichte der venezianischen Familie der Rossis verbunden. In den 1920er Jahren, als Venedig das letzte Nachleuchten seines ehemaligen Handelsimperiums erlebte, zog der Wein- und Ölhändler Giuseppe Rossi, Großvater des heutigen Vorstandsvorsitzenden von Wilson & Morgan, Fabio Rossi, von Venedig auf das Festland und ließ sich in Treviso nieder, einem malerischen und blühende Stadt, eine halbe Stunde von der 'Laguna Venetia' entfernt und seit alten Zeiten als Sommerfrische des venezianischen Adels beliebt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Giuseppes Sohn Mario Rossi den Betrieb und baute ihn in den harten Nachkriegsjahren aus. In den 1960er Jahren florierte das Unternehmen wie nie zuvor und Mario Rossi entschied, dass es an der Zeit war, einen entscheidenden Schritt nach vorne zu machen, indem er begann, Whisky aus seinem Ursprungsland - Schottland - zu importieren. Aufgrund des damaligen Geschmacks waren die ersten importierten Whiskys Blended-Sorten und es dauerte - selbst in Italien, wo die Gaumen am feinsten sind - fast zehn Jahre, bis die Geschmacksknospen der Kunden von Mario Rossi nach einem vornehmeren Geschmack verlangten. So begann Mario Rossi 1970, erstklassige Blended Whiskys direkt von den schottischen Brennereien zu beziehen.

„Ich erinnere mich noch gut an den starken Torfgeruch in unserem Haus, als ich ein Kind war“, sagt Fabio Rossi, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Wilson & Morgan und einer der beiden Söhne von Mario Rossi, der seinen Jungs schon früh die Geheimnisse des Handwerks beibrachte. In den 1980er Jahren begannen Mario Rossi und seine Söhne Fabio und Walter, als sie sahen, aus welcher Richtung der Wind wehte, ihren Kunden den "König der Whiskys" vorzustellen - Single Malts, unabhängig abgefüllt.

Da es sich tatsächlich um Schottlands beste Single Malts handelt, wurden die von den Rossis von den schottischen Brennereien gekauften Single Malts von Fabio Rossi persönlich ausgewählt. Der Önologe, der im italienischen Conegliano die Kunst des Weinbaus studiert und beherrscht hat, hat für seine Wahl eine goldene Regel: "Vertraue deinem Gaumen und deinem Instinkt." Und nicht zuletzt dieser Regel ist es zu verdanken, dass Wilson & Morgan Whiskys heute eine so besonders erlesene Auswahl an edlen und seltenen Single Malts sind.

 

The Whisky Tailor

Nach fast 10 Jahren Tätigkeit hatte sich die Marke Wilson & Morgan zu Beginn der 2000er Jahre bereits eine respektable Anhängerschaft unter Kennern erarbeitet. Die ersten Veröffentlichungen (Ergebnis einer gemeinsamen Partnerschaft mit Cadenhead) waren außergewöhnlich, und die folgenden hielten den Trend zu hoher Qualität und begrenzten Stückzahlen aufrecht. Nach den Spuren des legendären Samaroli überraschte ein weiteres italienisches Unternehmen alle mit seiner ständigen Beschaffung seltener Edelsteine ​​aus den interessantesten Brennereien Schottlands. Die schlichte Eleganz der Flaschen und ihr interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis waren weitere Faktoren des Interesses. Im November 2003 wurde ich von Owen, dem Sekretär von Michael Jackson, kontaktiert. Michael hatte bereits einige Wilson & Morgan-Abfüllungen probiert und wollte sie (mit guten Noten) in die nächste Ausgabe von The Malt Whisky Companion aufnehmen. Owen war in Norditalien unterwegs und war neugierig, mich zu treffen, also begrüßte ich ihn und wir aßen zusammen in den Hügeln hinter Treviso, der Gegend des Prosecco, im schönen Restaurant Locanda da Lino (Marcello Mastroiannis Wahllokal bei seinen Besuchen in Venedig). Owen liebte das Essen und den Wein und wir hatten einen tollen Abend… obwohl wir eigentlich nicht viel von Whisky sprachen! Jedenfalls verabredeten wir uns nächstes Jahr wieder, und diesmal auch mit Michael. Michael kam Ende November, perfekte Saison für die Gourmet-Spezialität „tartufi“, die weißen Trüffel. Für diesen Besuch einer so legendären Whisky-Ikone organisierte ich ein Abendessen mit einigen Malt liebenden Freunden im Ombre Rosse, einem Lokal in Treviso, das ein heiliger Gral für Weinkenner ist („Ombre Rosse“ ist eine Art Wortspiel, denn es bedeutet wörtlich „Red Shadows“, so ist auch der italienische Titel von John Fords Film „Stagecoach“, aber vor allem „ombra“ bedeutet im venezianischen Slang „Glas Wein“). Es war ein unvergesslicher Abend mit „tagliolini al tartufo“ und großen piemontesischen Rotweinen. Wieder wurde nicht viel über Whisky gesprochen, aber wir haben uns viel über Musik, Reisen und die guten Dinge des Lebens unterhalten. Natürlich probierten wir am Ende des Essens ein paar neue Wilson & Morgan Veröffentlichungen: ein Bowmore 1989-2003 „Armagnac Finish“ und dann ein Longmorn 1990-2002 „Marsala Finish“, was Michaels Interesse weckte. Es war unser allererster Marsala-Finish, etwas, was andere Abfüller nie versucht haben (aber dann sofort kopiert ...), mit ausgezeichneten Fässern, die Marco de Bartoli aus Sizilien nach Schottland geschickt hat. Michael liebte die Whiskys, die ungewöhnlichen und innovativen Oberflächen und auch den Stil der Etiketten: Er sagte, sie seien so elegant wie mein maßgeschneiderter italienischer Anzug. Sein Kommentar war „Du machst Whisky wie deine Jacke, du bist ein Schneider“, und er signierte mein Exemplar von The Malt Whisky Companion mit demselben Spitznamen. Ein Spitzname, an den ich mich immer noch gerne erinnere, wenn ich mir die Fotos an diesem wundervollen Abend noch einmal anschaue und wenn ich einen Schluck trinke, der das Glas in Erinnerung an unseren Lieblings-Whisky-Autor aller Zeiten hebt.

 

Kein Rezept beschrieben:

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Caol Ila Whisky 10 Jahre (2010-20) Traditional Oak, 60,1% 0,7 ltr. Wilson Morgan
Caol Ila Whisky 10 Jahre (2010-20) Traditional Oak - Cask Strength Mit Fassstärke abgefüllt, um seine schiere Kraft zu bewahren, ist er ein kompromissloser Islay Malz mit der ganzen Wut des Meeres und der tiefen, dunklen Intensität des Torfrauchs. Fast brutal, wenn man ihn pur trinkt. Er bietet einen zähen Körper und ein explosives Erlebnis: viel Lakritz, einen trockenen Angriff von Zitronenschalen und dann eine Hülle Rauchigkeit. Teer und sehr aschig, nur für die Mutigen. Aber versuche langsam ein paar Tropfen Wasser hinzu zu fügen, bis du deine Komfortzone erreicht hast… Das ungezähmte Tier wird allmählich fügsam und entfaltet einen unerwarteten, cremigen Malzton im Hintergrund. Es bleibt reich und riesig, mit einem dicken Mundgefühl, nur süßer und runder, und der robuste Torf zeigt einige zarte, blumige und parfümierte Nuancen. Eine sanfte Seele, die in einem Monster versteckt ist. Destilliert: 2010Abgefüllt: 2020Vol: 60,1%Flaschen: 548   INFORMATIONEN ZU WILSON & MORGAN: Als im Jahre 1992 ein Großteil der Welt anfing, die Qualitäten von Single Malt Whiskys zu entdecken, sah Fabio Rossi die Zeit gekommen, um einen weiteren Schritt in der Geschichte der Händlerdynastie der Rossis zu gehen und gründete Wilson & Morgan. Trotz der hohen Nachfrage war die Qualität des erhältlichen Whiskys aufgrund seiner kalten Filtrierung und des Mangels an seiner natürlichen Farbe nicht besonders. Und so machte sich Fabio Rossi ein weiteres Mal auf den Weg nach Schottland, um die Art von Whisky zu finden, die angemessen destilliert worden war und den benötigten verfeinerten Geschmack für einen Wilson & Morgan Whisky hatte. Von Anfang an war es Fabio Rossi ein Anliegen, dass sich das neue Label nicht nur durch das Design und die Linie, sondern vor allem durch seine Qualität von anderen abhebt. Fündig wurde Fabio Rossi bei William Cadenhead in Campbelltown. Das Unternehmen, zu dem auch die Springbank Destillerie gehört, konnte die hohen Ansprüche, die Rossi für seine Produktlinie forderte, erfüllen. 1992 begann Rossi, ausgewählte Fässer von feinen und seltenen Malts (z.B. Ardbeg, Springbank, Longrow, Macallan, Port Ellen, Caol Ila) zu sammeln. Diese Islay Malts waren in Italien sehr gefragt, und William Cadenhead füllte sie für die Wilson & Morgan Barrel Linie ab. Der Erfolg dieses Abenteuers zeigte Rossi schnell, dass er auf dem richtigen Weg war, und so begann seine legendäre Entdeckungsreise durch die schottischen Highlands, Lowlands und Inseln. Er besuchte kleine, unbekannte Destillerien ebenso wie weltbekannte. Er kaufte jedes Fass, dass er für die Wilson & Morgan Linie als wertvoll erachtete. Unabhängig von jeglichen Herstellern, baute er seinen ausgewählten Bestand an Fässern aus. Diese Fässer verbleiben bis zur Reifung in den schottischen Destillerien, wo sie nach der Verkostung der Malts durch Rossi selbst, abgefüllt und an Importeure weltweit verkauft werden. Heute ist Wilson & Morgan eines der wenigen nicht-schottischen Unternehmen, das die besten Malt Whiskys unter eigenem Namen vertreibt. Kein Verkauf an Jugendliche unter 18 Jahren!  

Inhalt: 0.7 Liter (124,26 €* / 1 Liter)

86,98 €*
Pearse Lyons 12 Jahre Irish Whiskey / 43% Vol. / 0,7 ltr.
Pearse Lyons 12 Jahre - ein Single Malt Whiskey, der in first fill Bourbonfässern reifte. Diese Abfüllung lag dem Gründer Pearse Lyons besonders am Herzen. Vor seinem unerwarteten Tod wählte er die Fässer für diesen Single Malt noch selbst aus. So wird diese Abfüllung in der Zukunft zu seinen Ehren weiter fortbestehen. Der Whiskey zeichnet sich durch Zitrus- und leichte Holznoten aus, die gepaart sind mit einer schönen Süße. Im Jahr 2012 begann Pearse Lyon, seinen Traum von einer Brennerei in Irland zu verwirklichen. Die St. James' Church im Liberties-Viertel von Dublin war eine alte, baufällige Kirche und wurde, nach vierjähriger Restaurierung, zur neuen Heimat der Pearse Lyons Distillery. 2017 schließlich öffnete Destillerie ihre Türen und produziert seither eine Reihe preisgekrönter irischer Whiskeys und begann 2019 mit der Herstellung von Single-Pot-Still-Whiskey.   Vol.: 43% Füllmenge: 0,7 Liter Ursprungsland: Irland Farbstoff: Nein Hersteller: Pearse Lyons Distillery, 121-122 James's Street, Dublin 8, D08 ET27, Ireland Aroma: Pfirisch, Apfel, Birne, Kräuternoten, etwas Holz Geschmack: Zitruszesten, Orange, etwas Honig Nachklang: mittellang mit Gewürz- und Fruchtnoten   Bestellen Sie Pearse Lyons 12 Jahre Irish Whiskey gleich hier bei easy drinks! Alles von Pearse Lyons >

Inhalt: 0.7 Liter (81,41 €* / 1 Liter)

56,99 €*
%
Widow Jane Decadence Bourbon Whiskey 10 Jahre 45,5% Vol. 0,7 ltr.
WIDOW JANE DECADENCEEin Blend aus Straight Bourbon-Whiskeys, in Ahornsirupfässern gereift Der Widow Jane Decadence ist ein Blend aus klassischem Widow Jane Whiskey, dessen jüngste Bestandteile für mindestens 10 Jahre gereift sind und Ihr Finish in handwerklich hergestellten Ahornsirupfässern der New Yorker Crown Maple Co. erhalten haben, bieten ein leicht süßes, cremiges, reichhaltiges Mundgefühl und einen lang anhaltenden Abgang. NASE: Gezuckerte Pekannüsse, Ahorn, Birkenbier, verkohlte EicheGAUMEN: Vanille, gebrannter Zucker, ZimtrindeABGANG: Brauner Zucker, Zwieback, sanfter Tabak und alter WhiskeySERVIERVORSCHLÄGE: Pur, auf einem Eis oder in einem Decadence Old Fashioned. Decadence Old Fashioned Rezept: 2 oz Widow Jane Decadence 1/4 oz Il Doge Ahornsirup 3 Spritzer Black Walnut Bitters Geräucherter Rosmarinzweig Widow Jane Destillery – die ambitionierte Marke aus dem Herzen New YorksIm Herzen des Big Apple befindet sich eine der aufstrebenden Craft-Destillerien der USA. Die Widow Jane Destillery verkauft von Red Hook in Brooklyn aus hochkarätige Straight Rye Whiskys und Straight Bourbon Whiskys in die Welt. Die Kreationen des 2014 gegründeten Unternehmens zeichnen sich durch ihren süß-rauchigen Geschmack aus. Kalkstein als Grundlage für die Widow Jane KreationenDen Grundstein für die Widow Jane Destillery legte das Gründerteam mit einer Idee. Es wollte einen Whisky mit vielseitigem Charakter erschaffen. Mit seinem Facettenreichtum, Kühnheit und Eleganz sollte er das Lebensgefühl New Yorks widerspiegeln. Damit die Spezialität Schluck für Schluck einen Hauch der Metropole in sich trägt, entschieden sich die Hersteller für einen Kniff. Das Wasser, das sie für die Whiskyproduktion benötigten, entnahmen sie der „Widow Jane Mine“. Diese befindet sich im legendären Gebiet Rosendale, nördlich von New York. Nur 160 Kilometer trennen die Kalksteinhöhlen, aus denen das Quellwasser stammt, vom Hauptquartier der Marke. Daher verwundert es nicht, dass diese die „Widow Jane Mine“ im Namen trägt. Aus der Mine kommt süßes Wasser mit einem hohen Anteil an Mineralien. Aufgrund seines außergewöhnlichen Geschmacks eignet es sich für die Herstellung der Rye Whiskys und Straight Bourbon Whiskeys des Unternehmens. Die Minen in Rosendale und New York verbindet eine lange Geschichte. Der für mehr als ein Jahrhundert abgebaute Kalkstein bildet die Grundlage zahlreicher Bauwerke der Stadt. Die Senkkästen der Brooklyn Bridge bestehen ebenso aus dem Rosendale-Kalkstein wie der Podest der Freiheitsstatue oder das Empire State Building. Nach dem Abbau des Kalksteins sickerte Niederschlag in die unterirdischen Höhlen. Diese füllten sich im Laufe der Zeit mit dem Süßwasser, das Mineralien des Gesteins aufnahm. Daraus entstand eine unerschöpfliche Quelle, die den Erfolg des Herstellers Widow Jane mitbegründet. Höchste Qualität steht beim Hersteller Widow Jane im MittelpunktDas Angebot der Marke umfasst eine Vielzahl hochwertiger kulinarischer Köstlichkeiten wie den Bourbon von Widow Jane. Dieser reift über einen Zeitraum von zehn Jahren in Fässern aus amerikanischer Weißeiche. Er zeichnet sich durch einen süßen, milden Geschmack mit einem holzigen Unterton aus. Als Blend mehrerer Straight Bourbon Whiskeys verkauft Widow Jane den „Decadence“. Die Kreation mit kräftigem Ahornfinish umspielt die Zunge mit einer süß-cremigen Note. Für Käufer, die an sanften Geschmacksnoten Gefallen finden, bietet sich der Rye Mash Whisky „American Oak Aged“ an. Bei diesem vereinen sich Anklänge von Eichenholz mit frischen und fruchtigen Komponenten. Der einprägsame Genuss von Kardamom entwickelt sich zusammen mit frischen Orangen zu einem Erlebnis für die Geschmacksnerven. Die säuerliche Frische von Apfelwein begleitet den Widow Jane Whiskey „Oak & Apple Wood Aged“ bei jedem Schluck. Der edle Tropfen trägt das Aroma von Apfel- und Eichenholz in sich. Sein spritzig-frecher Charme kitzelt die Sinne ebenso wie der lange und milde Abgang. Widow Jane steht für Einfallsreichtum und Mut zur InnovationAls innovatives Unternehmen entwickelte Widow Jane eigene Getreidesorten, um dem Whisky eine individuelle Note zu verleihen. Auf diese Weise entsteht beispielsweise der „Bloody Butcher“, der aufgrund seiner rotbraunen Farbe ins Auge sticht. Seinen Geschmack bestimmen süße Vanille und Gewürzaromen. Der „Baby Jane Bourbon“ zeichnet sich durch seine süß-cremige Lieblichkeit aus. In ihm schwingt die Schwere von frischem Mais mit. Der Duft von weißem Tee und Pfeffer mischt sich mit frischem Maisbrot. Neben dieser starken Maisnote schmecken Genießer einen Hauch Kirsche und Ingwer auf der Zunge. Weitere Bourbon Kreationen der Widow Jane Destillery sind der braun schimmernde „Wapsie Valley“, der intensiv-sinnliche „Chocolate Malt“ und der „Hopi Blue“.   Distillery wurde im Jahr 2014 in Brooklyn (New York) gegründet und produziert Straight Bourbon Whiskeys. Für den Bourbon wird lokal angebautes Getreide verwendet und das Quellwasser stammt aus der namensgebenden "Widow Jane" Mine. Während man auf die Reifung der ersten eigenen Whiskys wartet werden unter der Marke Widow Jane bereits erste, noch zugekaufte, Bourbon und Rye Whiskeys aus einer anderen Brennerei aus Kentucky vertrieben. Mit einem hohen Roggenanteil in der Maische (36%) überzeugen die Widow Jane Whiskeys mit luftigem Charakter, und frischen Menthol- und Kräuternoten. Die Whiskeys zeigen eine intensive florale und fruchtige Komponente welche in einem Wettstreit zwischen Mais- und Roggenaromen gipfelt. Amerikanischer Whiskey muss in den USA aus fermentierter Getreidemaische hergestellt sein. Die Art des verwendeten Getreides gibt Aufschluss über den Typ des Whiskeys. So gibt es zum einen den Rye Whiskey welcher aus einer Maische die mindestens zu 51% auf Roggen basiert, hergestellt wird. Des weiteren den Rye Malt Whiskey der aus einer Maische die mindestens zu 51% aus gemälztem Roggen besteht hergestellt wird; den Malt Whiskey (hergestellt aus einer Maische die mindestens zu 51% aus gemälzter Gerste besteht), den Wheat Whiskey (aus mindestens 51% Weizen), Bourbon Whiskey (aus mindestens 51% Mais) und Corn Whiskey (Mindestens 80% Mais). Dazu kommen viele unterschiedliche Spirituosen unter dem Label Moonshine. Wichtige Whiskyregionen innerhalb der USA sind Kentucky und Tennessee, es wird aber in vielen Staaten der USA Whiskey produziert. Insbesondere in den letzten Jahren gab es einen Boom von Kleinstbrennereien und Craft-Distillerys.   Bestellen Sie Widow Jane Decadence Bourbon Whiskey gleich hier bei easy drinks! Alles von Widow Jane >

Inhalt: 0.7 Liter (115,70 €* / 1 Liter)

80,99 €* 86,98 €* (6.89% gespart)
Bunnahabhain Staoisha 2013-2024 / Horseman No. 4 / 62,7% 0,7 ltr. Signatory Vintage
Der letzte der 4 Reiter erwartet dich mit kräftigen Rauchnoten in Verbindung mit vollmundig-fruchtigen Akzenten aus 1st Fill Oloroso- & Rotwein-Casks. Lass dir das nicht entgehen - streng limitiert!Die vierte und letzte Abfüllung der begehrten Horsemen Serie von Signatory Vintage kommt mit dichten Schwaden maritimen Torfrauchs und feinen Zitrusnoten in Ihr Glas. Da hört man quasi schon Metallicas Four Horseman und Peatheads erkennen sofort: Das ist ein Staoisha! Eine der stark rauchigen Abfüllungen der Islay Brennerei Bunnahabhain.Hinzu kommen dunkle Noten von eingelegten Kirschen, reifen Pflaumen und blanchierten Mandeln. Diese stammen aus soliden 10 Jahren Reifezeit in einem Oloroso Sherry Butt und einem Pinot Noir Butt. Und mit wuchtigen 62,7% Vol. Fassstärke und in natürlicher Farbe abgefüllt bringt dir dieser Reiter ein ehrliches Aromenspektakel, exklusiv für Deutschland.Noch dazu ist diese Abfüllung ein toller Hingucker für dein Whiskyregal. Denn das imposante Reitermotiv entstammt der Feder des Metal-Künstlers Tom Thiel, der unter anderem die ikonischen Albumcover für die Death-Metal Band Amon Amarth anfertigte.Gönnen Sie sich dieses Highlight für Ihr Glas und sichern Sie sich eine von nur 1.341 Flaschen dieses streng limitierten 2013er Vintages.Und so präsentiert sich der Horseman No.4:Aroma: Kräftiger, maritimer Torfrauch mit gegrillten Limetten. Dazu eingemachte Pflaumen, reife Sauerkirschen und geröstete Mandeln. Noten von dunkler Schokolade, Moos und Meersalz im Hintergrund.Geschmack: Rauchig-salzig und fruchtig mit Zitruszeste und würzigem Pflaumenmus auf Früchtebrot. Später zeigen sich Heidelbeere, geöltes Leder und poliertes Eichenholz.Abgang: Langanhaltend mit Rauchsalz, gezuckerten Cranberries, Mandeln und Zitronendrops. Ausstattung: Metall TubeGefärbt: NeinFarbstoff: 0Rauch: KräftigLand: SchottlandRegion: IslayDistillery: BunnahabhainAbfüller: Signatrory VintageAbüfllungsreihe: CaskStrength CollectionJahrgang: 2013Abgefüllt: 2024Alter: 10 JahreFasstyp: First Fill Sherry Cask, Oloroso, WeinFassnummer: Anzahl gefüllter Flaschen: 1341Vol: 62,7%Informationen zum unabhängigen Abfüller Signatory: Signatory ist einer der profiliertesten unabhängigen Abfüller schottischen Whiskys. Obwohl erst 1988 gegründet, hat sich dieser Abfüller durch eine lange Reihe rarer Abfüllungen von teils nicht mehr bestehenden Destillerien unter Kennern weltweit einen guten Ruf erworben. Der aus einer berühmten Weinhändlerfamilie stammende Symington wählte als Standort für sein junges Unternehmen zunächst die Hafenstadt Leith, um 1992 ins nahe Edinburgh umzuziehen, wo mehr Platz für das sich immer mehr ausweitende Geschäft vorhanden war. Der Name „Signatory“ verweist auf den ursprünglichen Plan des Firmengründers, jede Ausgabe seiner Whiskys einer berühmten Person zu widmen, die dann auch das Etikett unterschreiben sollte. Seinen bisher größten Coup landete Signatory 2002 mit der Übernahme der kleinsten schottischen Brennerei Edradour, die etwa 90 km nördlich von Edinburgh in Pitlochry inmitten der schottischen Highlands liegt. 2007 folgte gar der Umzug des kompletten Unternehmens nach Pitlochry. Signatory hat sich auf den Ankauf von Whiskys aus Brennereien spezialisiert, die normalerweise an die großen Whisky-Blender gehen und nicht direkt vermarktet werden. Gleichzeitig wurden auch Fässer von inzwischen geschlossenen oder nicht mehr bestehenden Destillerien erworben, die einen exklusiven Teil des Fasslagers ausmachen, das inzwischen auf mehr als 10.000 Fässer angewachsen ist. Ebenfalls sehr beliebt sind die Signatory Vintage-Serie, die Jahrgangsabfüllungen bekannter Brennereien umfasst, sowie die Un-Chillfiltered Collection, die ausschließlich aus Whiskys besteht, die keiner Kühlfilterung unterzogen wurden. Die Auswahl exklusiver Signatory-Whiskys wird durch ein ausgeklügeltes Wood-Management erweitert, in dessen Rahmen Single Malt Whiskys verschiedener Brennereien einer zweiten Fassreifung in ausgewählten Eichenfässern unterzogen und dann in streng limitierten Auflagen von oft nur wenigen hundert Flaschen angeboten werden. Hierzu dienen in erster Linie Ex-Sherry-Fässer, wie zum Beispiel beim 16-jährigen Clynelish, der 1995 destilliert wurde, oder beim 2011 abgefüllten 20 Jahre alten Glen Elgin. Jedoch werden auch besonders rare Ausgaben in Fässern anderer Provenienz angeboten, wie etwa der 2012 abgefüllte zwölfjährige Edradour Sauternes Finish, der in Ex-Sauternes-Fässern nachreifen durfte, die zuvor den berühmtesten Süßwein der Welt aus dem zu Bordeaux gehörigen Sauternes enthielten. Ebenso exklusiv ist der Edradour Moscatel Finish, der 2011 nach einer 13-jährigen Fassreife in Ex-Bourbon- und Muskateller-Fässern abgefüllt wurde. Zu erwähnen ist noch, dass Signatory auf einigen Märkten auch Whiskys unter den Zweitmarken Dun Eideann und The Prestenfield vermarktet. Kein Verkauf an Jugendliche unter 18 Jahren!  

Inhalt: 0.7 Liter (168,56 €* / 1 Liter)

117,99 €*