Telefon 035476-658955 / >>Anmeldung Gastro
Schnelle Lieferung in 1 - 3 Werktagen
Kostenloser Versand ab 100 €
Telefonische Beratung 03 54 76 - 65 89 55
035476-658955

Stauning KAOS Danish Whisky / 46% Vol. 0,7 ltr. Danish Whisky

59,98 €*

Inhalt: 0.7 Liter (85,69 €* / 1 Liter)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Flasche
Produktnummer: 8080242
Produktinformationen "Stauning KAOS Danish Whisky / 46% Vol. 0,7 ltr. Danish Whisky"

 

Wie heißt es so schön - das Genie beherrscht das KAOS ! Chaotisch wirkt auf den ersten Blick auch die Komposition dieses Whiskys; doch Sie werden schnell merken: Die Hersteller von Stauning wissen, was sie tun. Hier haben sie drei ihrer Stile miteinander kombiniert. Im Stauning KAOS stecken nicht-rauchiger Single Malt, rauchiger Single Malt und Malted Rye. Sie finden, das klingt verrückt? Vielleicht ist es das auch - doch dieser Malt Whisky, abgefüllt bei angenehm intensiven 46% Vol., wird Sie davon überzeugen, dass verrückt manchmal durch und durch positiv ist. Erleben Sie die Vielfalt von drei Whiskystilen meisterlich vereint in einem einzigen.

PS. Zudem ist dieser dänische Whisky nicht nur eine wunderbare Komposition aus drei verschiedenen Stilen mit einer angenehmen Trinkstärke von 46% Vol., sondern wurde auch in einer wunderschönen Flasche abgefüllt und eignet sich daher auch bestens als Geschenk. Und zwar eines mit einer feinen Vanillenote dank der Reifezeit im Ex-Bourbonfass und tollen Aromen dank der Kombination aus Rauch und Karamell.

Aroma: Süße Frühstücksflocken mit Schokolade, Zimt und Karamell. Dazu eine angenehme Eichenwürze und ein dezenter Anklang von Lagerfeuer.

Geschmack: Wie ein gerösteter Schokoriegel mit viel Nougat und Karamell. Etwas gebackener Apfel, Lakritz und Eiche schenken mehr Facetten, die nach und nach zum Vorschein kommen.

Nachklang: Angenehme Rauchigkeit zieht sich lange hin und wird von Vanille, Orange, Rosinen und der bestehenden Eichenwürze begleitet.

Rauch, Schokolade und Karamell, dieser Whisky aus Dänemark ist einfach lecker! Probieren Sie ihn jetzt!

Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inverkehrbringer: Kirsch Whisky Service GmbH Mackenstedter Str. 7 28816 Stuhr/DE
Hersteller: Stauning Whisky A/S (Ltd.) Stauningvej 38 / Stauning 6900 Skjern
Herkunft: Dänemark
Füllmenge: 0,7 ltr.
Alkohol % Vol.: 46% Vol.
Allergene: keine bekannt
Artikelart: Whisky
Zutaten:  
Nährwertangaben je 100 ml:  
Inverkehrbringer: Kirsch Whisky Service GmbH Mackenstedter Str. 7 28816 Stuhr/DE
EAN Code:
Inverkehrbringer: Kirsch Whisky Service GmbH Mackenstedter Str. 7 28816 Stuhr/DE

There is no distillery in the world like Stauning

Gas, schwarzes Metall, Rauch, Kupfer und Flammen. 2018 öffnete Stauning die Türen zu Dänemarks erster neugebaute Brennerei. Die scharfen Winkel nicken dänischer Ästhetik und Architektur anerkennend zu, während die gebrannten Holzpanele und der Umriss der Brennerei eine Spiegelung der Fischerkaten an der Westküste sind.

Drinnen entdecken sie unzählige Kupferbrennblasen - sogenannte Pot-Stills - die wie dickbäuchige Wesen mit spitzen Hüten herumsitzen. Fängt man an zu zählen, kommt man erstaunt bei der Zahl 24 an. Die meisten Brennereien kommen mit vier oder weniger Pot-Stills aus, aber Stauning ist nicht wie andere Brennereien. 

Um zu verstehen, was Stauning zu etwas Besonderem macht, muss man sich in die Gebäude begeben und die Reise der lokal angebauten Gerste und Roggen zu einem der weltfeinsten Whisky folgen.

 

The Stauning team pushing the boundaries of whisky-making

Brennereien sind nicht heutzutage nicht geradezu eine Mangelware. Sie tauchen in allen Ecken der Welt auf, und man entdeckt schnell ihre Gemeinsamkeiten. Vielleicht gibt es das eine oder andere putzige Detail, das eine Brennerei von ihrem Nachbarn trennt. Aber bei Stauning finden finden Sie nur Weniges, das es auch bei anderen Brennereien gibt.

Obwohl die moderne Brennerei innovatives Denken des 21. Jahrhunderts ausstrahlt, ist das meiste, was darin vor sich geht, ziehmlich tradizionell. Das liegt daran, dass die Stauninger in der neuen, grösseren Anlage mehr oder weniger genau dieselben Herstellungsverfahren wie in der alten Hofbrennerei benutzen. Diese Verfahren, wiederum, hatten ihren Ursprung in der Schlachterei, wo alles anfing.

All great whiskies take something from their surroundings and the people who live there, then distill it all, somehow, into itself.

Stauning is nicht anders. Deshalb wird ausschließlich lokales Getreide für diesen einzigartigen Westküstenwhisky verwendet.

Die Gerste und der Roggen werden innerhalb wenige Kilometer der Brennerei angebaut. 'Wir hatten mal Getreide von einem anderen Teil Jütlands, und es hatte einfach nicht denselben Geruch - und dazu war es auch noch viel zu teuer!' erklärt Lasse, einer der Gründer, und fährt fort… 

„Die Entscheidung dreht sich nicht nur darum, jeden Teil der Herstellung zu kontrollieren. Es handelt sich auch darum, ein tieferes Verhältnis zwischen den Bauern, demLand und der Brennerei zu schaffen. Es gibt uns ein besonderes Verständnis für unsere Zutaten… und eine weitere Verbindung zur New Nordic Food-Bewegung.’’

At Stauning every single grain is floor malted

Der erste Schritt auf dem Weg zum fertigen Whisky ist das Mälzen. Hier werden im Getreide (sowohl Gerste als auch Roggen) enthaltene Enzyme aktiviert, welches die Stärke im Getreide abbaut und in fermentierbare Zuckerarten umwandelt.

Traditionell wurde das Getreide auf dem Boden vermälzt. Heutzutage wird dies in großen, temperaturgesteuerten Trommeln gemacht. Aber nicht in Stauning. Hier haben wir auf ganz eigene Art traditionelles Handwerk mit innovativer Ingenieurkunst kombiniert.

‘It’s how we started, so it is how we continue.’

Anfangs bewegt die Maschine sich den Boden entlang. Wasser wird versprüht, um das Getreide zu befeuchten und es so zum Leben zu erwecken. Dies ist das sogennante Weichen. 

Beim Weichen fängt das Keimen an. „Ursprünglich wurde das Getreide in einem großen Tank geweicht, aber wir fragten uns dabei: Wieso tun wir es nicht einfach auf dem Boden? Das wäre leichter,’’ erzählt Lasse. Es hat den Geschmack nicht verändert und die Ausbeute auch nicht (die Menge Alkohol, gewonnen aus einer Tonne Getreide). Typisch für die Stauninger Denkweise fügt er hinzu: „So sind wir angefangen, und so werden wir weitermachen.’’

The fragrance of the heathland

Wenn Sie in Stauning ankommen, werden Sie manchmal den Rauch riechen können und ihn auch aus dem Brennofen hochsteigen sehen. Der Rauch stammt vom Torf, der als Wärmequelle für das Trocknen verwendet wird und Geschmack an das Gersten- und Roggenmalz verleiht. 

Torf ist tausende von Jahren alt und besteht aus abgestorbener Vegatation, die wegen Nässe und Sauerstoffarmen bedingunen nicht vollständig vermulcht. Stattdessen wird sie in eine dichte Schicht zusammengepackt, die jährlich ungefähr 1 mm wächst. Der Torf lässt sich stechen und trocknen, wonach man ihn als Brennmaterial verwenden kann. Natürlich wird in Stauning nur Torf aus lokalen Mooren für das Räuchern verwendet.

Hier gibt es nicht die medizinischen Aromen, typisch für Islay, oder die schweren holzigen Noten, die man aus Torfigen europäischen und schottischen Whiskys kennt. Der Rauch aus Stauning duftet nach der Heidelandschaft und verleiht dem Whisky elegante, erdige Aromen sowie Noten von Kakao, getrockneten Blumen und eine unterliegende Süße.

Ab und an wird sogar lokales Heidekraut für das Räuchern benutzt.

Jedes Jahr wird in Stauning eine Partei heidekrautgeräuchertes Malz hergestellt. Daraus wird ein Whisky mit delikaten Parfumaromen. Das macht keine andere Brennerei.

Mashing our way

Der nächste Schritt ist das Maischen. Auch das wird in Stauning getan wie nirgendwo anders. Beim Maischen wird das Malz (jetzt geschrotet) mit warmem Wasser gemischt. Dies aktiviert nochmals die Enzyme im Malz und erzeugt so Malzzucker. Die klebrige, süßliche Flüssigkeit, die den Zucker enthält, ist die sogenannte Würze.

In den Bauernhofzeiten wurde für das Maischen eine Maschine verwendet, die am meisten einer Waschmaschine ähnelte. Bei der Hochskalierung war jedoch eine viel größere Anlage notwendig. Statt eine Standardindustrieanlage zu kaufen, fanden sie in den Niederlanden eine riesige Maschine, die den Waschmachinenprozess nachahmte.

Der Schrot wird in einem großen Tank mit warmem Wasser gemischt. Danach wird das Gemisch in eine Trommel gepumpt, in der sich eine Umrührschraube befindet. Es wird nochmals warmes Wasser hinzugefügt.wonach das Verfahren noch zweimal wiederholt wird.

After the mashing, it is time to start the fermenting and turn the mash into alcohol.

Das Gären in Stauning dauert vier Tage und das ist nach schottischen Standarden recht lange. Die lange Gärzeit bedeutet nicht eine höhere Alkoholausbeute, aber sie erzeugt mehr Geschmacksstoffe. Die fermentierte Würze - grundsätzlich ein hopfenloses Bier - ist jetzt für die Destillation bereit.

24 direct-fired po stills

Während die meisten Brennereien von Staunings Größe zwei bis vier gigantische Pot-Stills (Kupferbrennblasen) haben, findet man bei Stauning 24 kleine Stills. Es wäre logisch, bei einer Erweiterung zu großen Stills zu wechseln, aber wie Lasse erklärt, 'würde dies eine markante Änderung des Geschmacks bedeuten. Daran waren wir einfach nicht interessiert.'

Die Pot-Stills in der alten Hofbrennerei waren aus Notwendigkeit klein, doch um den gleichen Charakter zu behalten, war es ein Muss die Form und Größe der alten Stills zu behalten. Die Steigerung der Kapazität bedeutete deshalb eine Verfünffachung der Anzahl der Stills.

Es hätte auch die Entscheidung getroffen werden können, die Gasbrenner abzuschaffen, und stattdessen die Pot-Stills mit Dampf zu erhitzen. So wird schließlich 99% von Whisky weltweit hergestellt. Aber nicht der Whisky aus Stauning's.

Stauning fing mit offenem Feuer an, weshalb die Gründer bei dieser Methode bleiben. Es ist nicht nur aus reiner Sturheit, sondern weil das Feuer dem Whisky Charakter hinzufügt und mit tiefen Geschmacksnoten versorgt, wie z.B. Schokolade, Karamell und gerösteten Nüssen. Das direkte Befeuern erlaubt viel höhere Temperaturen (bis zu 650 ˚C). So heften sich die Inhaltsstoffe der Flüssigkeit – tote Hefezellen, Gerstenschalen, Zuckerstoffe und Eiweiße - an die Innenseite des Kupferstills. Dies erlaubt eine sogennante Maillardreaktion - dieselbe Reaktion, die dazu führt, dass die Oberfläche eines Stückes Fleischs braun und karamellisiert wird, wenn es auf eine heiße Pfanne kommt.

In Stauning wird jeder Whisky zweimal in kupfernen Pot-Stills destilliert. Erst in einem Wash-Still und als nächstes in einem Spirit-Still. Es ist nicht die einfachste Lösung, aber die Stauninger glauben daran, dass es für den Geschmack am besten ist. Den Beweis findet man in den Flaschen.

"Its rich mix of pine, butterscotch, and spice"

Die Reise ist noch nicht zuende. Der Rohwhisky (ungereiftes Destillat) muss in Eichenfässern gezähmt werden, sodass der Rohwisky seine Aggressivität und Rauhheit gegen runden, tiefen Geschmack austauscht. Die Farbe bekommt der Whisky ebenso vom Fass. 

In den Lagerhäusern sind in langen Reihen die Fässer aufeinandergestapelt. Neben Fässern, in denen vorher Bourbon reifte, welches dem Whisky Noten von Vanille und Kokos gibt, befinden sich neugefertigte Fässer, die dem Whisky Noten von Fichtennadeln, Karamellbonbons und Würzen verleiht.

Dazwischen sind eine Vielfalt von Experimenten zu finden: Mezcal-, Cognac-, Calvados- und Wermutfässer werden hier auch benutzt. Die neugierige Denkweise von Stauning vereint Tradition und rebellisches Neudenken.

Nach vielen Jahren mit langsamer Reifungkann der Whisky abgefüllt werden. Das passiert natürlich auf echte Stauninger Art: mit Handarbeit. Abgefüllt wird von den lokalen Einwohnern, Freunden und Verwandten, die vorbeikommen und helfen. Noch ein Beispiel, das zeigt wie die Brennerei die Ortsgemeinschaft zusammengebracht hat.

Kein Rezept beschrieben:

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Amrut Peated - Indian Single Malt Whisky / 46% Vol. 0,7 ltr.
Amrut ist die wohl bekannteste indische Destillerie und konnte sich inzwischen auch bei Fans von schottischen Malts einen guten Ruf erarbeiten. Dies ist die neue Variante des torfigen Single Malts von Amrut, der von Jim Murray mit 94/100 Pkt. bewertet wurde. Aroma: Leicht fruchtige Noten mit angenehmem Rauch und einer trockenen Eichennote. Geschmack: Komplex mit deutlichen Einflüssen des Eichenfasses. Dazu grüne Äpfel, Orangen, Pflaumen und die Süße von türkischem Honig. Über Allem liegt eine angenehme Rauchigkeit. Nachklang: Langanhaltend, leicht salzig, vielschichtig und angenehm. Indien ist nicht nur für Rum oder Gin bekannt, sondern auch für einen hervorragenden Whisky, wie diesen Amrut Peated Indian Whisky. Zwar ist der Amrut Peated vermutlich jünger als ein vergleichbarer Schotte, dafür ist er aber dank hoher Temperaturen auch bereits deutlich reifer. Er hat ein besonderes Raucharoma, das vom über dem Torffeuer gedarrten (peated) Gerstenmalz stammt. Bereits der erste Eindruck der Nase bringt Vorfreude und vermittelt eine rauchige und leicht fruchtige Note. Das Aroma wird von einem komplexen Geschmack nach grünen Äpfeln, Orangen oder Pflaumen abgelöst. Die angenehme Rauchigkeit und das Malz bleiben dabei erhalten und hinterlassen einen besonders interessanten Nachgeschmack - ein indischer Whisky der auch Islay Fans begeistern dürfte. AMRUT PEATED - Ein wunderbarer GenussDiesen guten Whisky sollten Sie einfach genießen, pur und entspannt. Er hat für die meisten Liebhaber von Whisky mit seinen 46 % die richtige Trinkstärke inne und wird Sie mit seinem feinen Geschmack vielleicht ein wenig verwundern. Ein Whisky aus Indien? Ja, denn schon seit etlichen Jahrzehnten wird in der Distillery von Shri J. N. Radhakrishna Whisky aus Wasser und Getreide gebrannt, das beides aus dem Himalaya stammt. Bei dieser Amrut Variante wurde allerdings mit schottischem Torf-Malz gearbeitet. Wie man sich vorstellen kann, bilden das Klima und die Eichenfässer in Indien eine ganz besondere Grundlage für den Whisky, der darin zu einer hervorragenden Reife kommt. Whisky aus IndienWhisky reift in Indien nicht nur aromatischer, sondern auch schneller. Das Holz und der frisch gebrannte Whisky gehen eine intensive Verbindung ein. Zwar findet in der feuchtwarmen Luft eine intensivere Alkoholverdunstung während der Reife statt, dafür sind sie bereits jung schon sehr reif und komplex. Mittlerweile führt der Sohn des Distillery-Gründers, Shri Neelakanta Rao das Werk seines Vaters fort und produziert erfolgreich den Amrut Peated nach alter Tradition. Getorfter Single Malt aus Indien - hoch aromatisch und rauchig. Nicht nur für Islay und Indien Fans geeignet. Gleich bestellen. Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (62,83 €* / 1 Liter)

43,98 €*
MARS COSMO - Blended Malt Japanese Whisky / 43% Vol. 0,7 ltr.
Der Mars Maltage Cosmo Blend Malt Whisky aus Japan schmeckt vollmundig, harmonisch und vereint die Whiskytradition zweier Nationen. Überzeugen Sie sich selbst von diesem Kosmopolit aus japanischen & schottischen Malts, der genau die richtige und angenehme Trinkstärke von 43% Vol. besitzt. Japanische Blendkunst auf höchstem Niveau! Zart rauchig wegen minimaler Torfung des Malzes und ausgewogen mit Honig, Fruchtaromen und Eiche. Sein Aroma erinnert an rote Grütze mit cremiger Vanillesauce; sein Geschmack an saftige Orangen und andere Zitrusfrüchte mit dahinterliegenden Tönen von Haferflocken, Zartbitterschokolade sowie getoastetem Eichenholz; was zu einer leichten Rauchnote führt. Alles ist eingebunden in Honigsüße und Karamellbonbons. Dieser exzellente japanische Whisky ist benannt nach einem Gipfel der japanischen Alpen nahe der Shinshu Mars Distillery. Der Mars Maltage Cosmo ist ein gutes Beispiel japanischer Handwerks- und Blendkunst. Hier kommen Single Malt Whiskys aus Japan und Schottland zusammen, perfekt komponiert zu einem runden und nuancenreichen Blended Malt. Nicht zu verwechseln mit Blended Whisky, in dem auch leichter Grain Whisky verarbeitet ist. Nicht so beim Mars Maltage Cosmo. Hier werden nur, auf traditionellen Pot Stills gebrannte, Malt Whiskys harmonisch miteinander vermählt. So verbindet er die Geschmackswelten zweier berühmter Whiskyländer, des japanischen und des schottischen Whiskys. Das Ergebnis überzeugt mit süßen Noten von Honig, Karamell, reichen Früchten, feinen Eichennoten und einer zarten Rauchigkeit. Genießen Sie jetzt einen Schluck des Kosmopoliten aus dem Hause Mars Whisky.   Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (69,97 €* / 1 Liter)

48,98 €*
Starward Nova Australian Single Malt Whisky / 41% Vol. 0,7 ltr. in Geschenkpackung
Starward - der Name ist Programm. Mit dem neuen australischen Whisky will die Brennerei aus Melbourne zu den Sternen. Den Namen ihres Single Malts Nova hätte die Brennerei wohl nicht besser wählen können. Denn mit der Mehrdeutigkeit des lateinischen Wortes "neu" und dem Begriff einer "Nova", einem Helligkeitsausbruch eines Sterns, zeichnet die Brennerei genau das nach, was diesen Whisky ausmacht. Er ist ein spannender Single Malt Whisky, der auf soliden Füßen der traditionellen Single Malt Whisky Herstellung steht, wie sie seit Jahrhunderten in Schottland und Irland betrieben wird. Gleichzeitig bricht die Starward Brennerei im kulinarischen Mekka Melbourne bewusst mit so manchen Whisky-Klischees. Die Nähe zur Cocktail-Szene und zum Food Pairing hat bei Starward einen festen Bestandteil in der Präsentation dieses neuen einzigartigen Whisky-Exoten. Der Nova Single Malt Whisky wird doppelt mit australischer gemälzter Gerste destilliert. "In Anlehnung an die Craft-Brewing-Szene vergären wir unsere Gerste mit Bierhefe für einen extra kräftigen Geschmack. Dann haben wir maßgeschneiderte Wassermäntel an unseren riesigen Kupferdestillen installiert, um die Destillation besser zu kontrollieren. Es sind Tricks wie diese, die es uns ermöglichen, die fruchtigen Charaktere auszuwählen, die wir mögen, und jede Charge konsistent zu halten" so der Hersteller. Für die Reifung kommen australische Weinfässer aus dem nahen Yarra und Barossa Vally zum Einsatz, die Shiraz, Pinot Noir und Cabernet enthielten. Durch das stark wechselhafte Klima der Region reifen die Fässer deutlich schneller, als die Verwandten in Schottland oder Irland. So zeigt der Nova auch in jungen Jahre eine fruchtige Komplexität und feine Eichenwürze. "Bei uns dreht sich alles um den Geschmack. Da wir unsere Fässer mit einem geringeren Alkoholgehalt abfüllen als andere Single Malts, nimmt unser Whisky umso mehr Rotwein-Fruchtcharaktere und Tannine auf" gibt man in Melbourn zum besten. Als nächstes kommt Melbournes stark reaktives Klima zum Tragen. Weit entfernt vom sonnigen australischen Stereotyp ist Melbourne dafür bekannt, „vier Jahreszeiten an einem Tag“ zu erleben. Schlechte Nachrichten für Strandbesucher, gute Nachrichten für Whisky. Das schwankende Wetter lässt Nova im Fass hart arbeiten und in kurzer Zeit das maximale Aroma aus dem Holz herausholen. Die Australier behaupten "Wir nennen dies elementare Reifung und deshalb konnten wir Nova nirgendwo anders herstellen". Dieser aufregende australische Single Malt Whisky aus Melbourne reifte in den besten Rotweinfässern. Jetzt entdecken und staunen! AUSZEICHNUNGEN Goldmedaillengewinner bei den World Whisky Masters 2021 Goldmedaillengewinner bei der San Francisco World Spirits Competition 2021, 2020 & 2019 92 Punkte von Wine Enthusiast   Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.7 Liter (64,26 €* / 1 Liter)

44,98 €*
Koval Single Barrel Bourbon Whiskey / 47% Vol. 0,5 ltr.
DIE KOVAL-METHODEDie KOVAL Distillery stellt eine Linie von Whisky, Gin und Spezialspirituosen unter Verwendung einzigartiger Bio-Körner und charakteristischer „Herzschnitt“-Techniken hernur mit dem absolut besten Qualitätsdestillat. Weltweit bekannt für seine hellen, zugänglichen Aromen und seine beispiellose Kreativität und sein Design.KOVAL hat über 100 internationale Auszeichnungen erhalten. KOVAL noch 2021 AM ANFANG2008 vom Ehepaar Dr. Robert Birnecker und Dr. Sonat Birnecker Hart gegründet,KOVAL begann als erste Destillerie in Chicago seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Vor dem Start der Brennerei,Sonat und Robert hatten Karrieren in der Regierung und in der Wissenschaft gemacht, aber beschlossen, gemeinsam einen neuen Weg zu gehen.Ihr Ziel mit KOVAL war es, jahrhundertelange Tradition aus Roberts österreichischem Destilliererbe mit modernsten Technologien zu verbinden -alles mit dem Ziel, der Spirituosenwelt ein höheres Maß an Beständigkeit und Kreativität zu verleihen. GETREIDE-TO-FLASCHEKOVAL glaubt, dass die besten Spirituosen aus den besten Zutaten kommen müssen, und stellt seine gesamte Linie von Grund auf mit einem Grain-to-Bottle-Ansatz her.Jeder Schritt des Prozesses wird von KOVAL genau überwacht und verwaltet – von der Beschaffung von Getreide, das von vertrauenswürdigen Landwirten geerntet wirdzum Mahlen, Maischen, Destillieren, Altern undAbfüllung vor Ort. VORAUSSCHMIEDENKOVAL bedeutet in vielen osteuropäischen Sprachen "Schmied" oder "Schmied", im Jiddischen hat es jedoch die zusätzliche Bedeutungvon jemandem, der 'vorangeht'. KOVAL ist eine Hommage an Sonats Urgroßvater, der sich diesen Spitznamen verdient hat, als er den Umzug wagtevom Wien der Jahrhundertwende in die USA, um ein neues Leben von vorne zu beginnen, während es auch Roberts Großvater ehrt,von dem er das Destillieren erlernte, denn sein Familienname ist Schmid, das deutsche Äquivalent zu Koval. KOVAL-Geschichte EINE NEUE WELLE VON HANDWERKSKIRCHENDie Gründer von KOVAL haben ihre Erfahrung und ihr Wissen auch genutzt, um Tausende von Menschen in der Kunst des handwerklichen Destillierens auszubilden.Durch ihre Beratung mit Kothe Distilling Technologies haben sie geholfen, Hunderte von neuen Destillerien auf der ganzen Welt aufzubauen,international eine neue Welle von Craft Spirits einläuten. Sie dienen als Botschafter der Branche und pflegen enge Verbindungen zuverschiedene Handelsorganisationen, Interessengruppen und Regierungsbeamte, um sicherzustellen, dass unabhängige Handwerksmarkenweiterhin Unterstützung und Möglichkeiten zum Erfolg auf der ganzen Welt erhalten. STORY: Fast 100 Jahre dauerte es, bis sich Chicago von der amerikanischen Prohibition erholt hat. Nach deren Ende 1933 öffnete erst im Jahr 2008 wieder eine Destillerie ihre Pforten in der Windy City. Das Ehepaar Robert und Sonat Birnecker wollte das Brennerei-Erbe von Roberts österreichischem Großvaters wiederaufleben lassen und setzen dafür auf einen strikten Grain-to-Bottle-Kodex. Das bedeutet, sie nutzen ausschließlich regionales Bio-Getreide von Bauern, die sie kennen, brennen jeden Milliliter Whiskey selbst und lagern und füllen unter Eigenregie ab. Und das grundsätzlich im Single Barrel-Modus, deshalb wird fast jede Flasche Koval Bourbon Whiskey, die Ihr Euch in eure Homebar stellt, ein klein bisschen anders schmecken. Dadurch wird Koval Whiskeys zu einem echten Naturprodukt. Der Name selbst war übrigens der Spitzname von Sonats Großvater - Koval bezeichnet im Jiddischen jemanden, der Dinge gerne grundsätzlich anders macht. In anderen Sprachen bedeutet Koval aber auch schlicht „Schmid“, was zufällig der Name von Roberts Großvater war, der ihm das Brennen beigebracht hat. Mit dem Namen ehren Robert und Sonat also ihre Großväter – und als wir den Koval Single Barrel Bourbon probieren, sind wir uns sicher, dass die beiden richtig stolz wären. Gebrannt wird er aus Mais und dem fast schon in Vergessenheit geratenen Getreide Hirse, anschließend knapp zwei Jahre lang in stark ausgebrannten frischen Weißeiche-Fässern gelagert. Dadurch bekommt dieser Ausnahme-Bourbon ein Aroma, bei dem ganz eindeutig ein „Koval“ am Werk war. Im Duft ist da vor allem viel Vanille und etwas Aprikose, wie von einem süßen Puddingteilchen. Am Gaumen kommen noch würziger Honig dazu, etwas frischgemahlener schwarzer Pfeffer und eine intensive Eichennote, die sich mit der Aprikosennote zu etwas vereinigt, das so schmeckt, wie sich Marmeladen-Toast am Lagerfeuer frühstücken anfühlt. ART: Bourbon Whiskey HERKUNFT: Chicago, USA ALKOHOLGEHALT: 47% GRUNDSTOFF: Mais & Hirse LAGERUNG: Getoastete Eichenholzfässer FARBE: Goldbraun   DRINK: Genießt diesen Bourbon pur, mit viel Zeit, um jedes einzelne Aroma wahrzunehmen. Und am späten Abend auch gerne mal im ältesten und amerikanischsten Cocktail überhaupt - einem Old Fashioned.    Keine Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren!

Inhalt: 0.5 Liter (73,96 €* / 1 Liter)

36,98 €*